Konzeptionelle Schwerpunkt/ Zielgruppe:
    weibliche und männliche Kinder, die in besonderem Maße folgende Indikationen aufweisen:
    - schwere Entwicklungsrückstände oder gravierende Fehlentwicklungen
    
- schwere Verwahrlosung
    
- schwere Beziehungs- und Bindungsstörungen
    
- traumatische Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen
    
    Aufnahmealter: 6-12 Jahre
     
    Ziele:
    Um die o.g. Defizite bzw. Belastungen abzubauen, sollen insbesondere
    - die leibliche, sinnliche, sprachliche, geistige und schulische Entwicklung gefördert werden;
    
- die Fähigkeit zu Bindungen und Beziehungen sowie zur Selbstkontrolle und Selbststeuerung erlernt bzw. gestärkt werden;
    
- rechtes Sozialverhalten erlernt werden.
    
    Besonderheiten:
    Aufgrund der Schwere der Indikation erhält jedes Kind eine pädagogische und psychologische Einzelförderung.
    Die psychologische Fachkraft ist konzeptioneller Bestandteil des Teams. Ergänzend werden oftmals zusätzlich externe Fachdienste für die Kinder in Anspruch genommen, insbesondere die Kinder- und
    Jugendpsychiatrie.
     
    Methodische Grundlagen:
    - Verhaltensanalyse
    
- Systemische Verhaltensbeobachtung
    
- Verstärkerpläne
    
- Time-Out Methode
    
- Soziales Kompetenztraining
    
- Lernen am Modell/Vorbild
    
- Hilfe zur Selbsthilfe
    
    Aufenthaltsdauer: ca. 2-3 Jahre
     
    Rechtsgrundlage: § 27 i. V. m. den §§ 34, 35 a SGB VIII
     
    Plätze: 7; Einzelzimmer